Am 31.12.2015 ist das Mediationsgesetz- ohne Gegenstimmen - in Kraft getreten. Es ist erfreulich, dass die Formulierung § 253 Abs. 3 ZPO klar darstellt, das in einer Klageschrift die Angabe enthalten sein muss, ob ein Mediationsversuch der aussergerichtlichen Konfliktlösung Rechnung getragen wurde bzw. vorausgegangen ist. Hans Pütz erfüllt die Voraussetzungen als zertifizierter Mediator nach § 6 des Mediationsgesetztes Mediationsverfahren durch zu führen. Er ist Mitglied des Mediatorenpools der IHK München und Oberbayern.Und in diversen Mediatoren-Verbänden. Beauftragt von IHK und weiteren Auftraggebern führt er Mediationsverfahren durch. In Präzenzform, wie auch online.
Zum Alltag des Lebens gehören Konflikte zwischen Menschen in Kulturen, Organisationen und Unternehmen. Konflikte und deren Lösung bergen für Kreativität und Innovation ein unermessliches Potenzial. Entnommen aus einem Artikel der Süddtzg. 2015
Zu den heute etablierten Verfahren der Krisen- und Konfliktbewältigung führt das Mediationsverfahren zu einem "Win-Win".
Juristische Auseinandersätzungen, vor Schiedsgerichten, Gerichten, kennen nur Sieger oder Besiegte ( Lose-Win, Lose-Lose).
Ziel eines Mediationsverfahren, ist die einvernehmliche Lösung. Diese wird in einem strukturierten Prozess von den Beteiligten (Medianten) erarbeitet und vertraglich -als bindend - dokumentiert.
Von 100 Mediationen kommen 70 zu einer -bindenen- Einigung der Konfliktparteien (Medianten). Und das in wesentlich kürzer Zeit, im Vergleich zum Gerichtsprozess (durschschnittlich 104 Gerichtstage)Und signifikant kostengünstiger.
Die Europäische Union verpflichtet die Mitgliedstaaten, Verbraucher im Falle von Streitigkeiten mit Unternehmen außergerichtliche Streitbeilegungsstellen zur Verfügung zu stellen.Diese erolgen in Deutschland u.a. durch die IHK,s. Siehe Mediatorenpool IHK München und Oberbayern.
Klassische Anwendungsbereiche für Mediationsverfahren: Familie, Schule, Gemeinwesen, Planen und Bauen sowie Wirtschaft. Der Schwerpunkt des BKfU® liegt im Gemeinwesen, Familie und Wirtschaft
Es sind die Medianten (Konfliktparteien) die mit einer (gemeinsamen) Abschlußvereinbarung die Regelung und somit die Lösung des Konfliktes "besiegeln". So werden -das Ziel des Mediators- im Laufe des Mediationsverfahrens aus den Konfliktparteien Personen, die wieder kooperativ miteinander umgehen.
Denn nur durch Dialog können neue Lösungsansätze und mögliche Kompromisse entwickelt werden.Und dafür steht das Mediationsverfahren